Alu-Verbund gebürstet Wandbilder für Arztpraxis & Therapieräume Wandbilder für Kinderzimmer Wandbilder für Küche & Esszimmer Wandbilder für Wohnzimmer & Schlafzimmer Wandbilder Metall für Garten & Outdoor Wandbilder Tiere

Wandbild Rotkehlchen

Wandbild Rotkehlchen
Weitere Fotos

Das Bild „Rotkehlchen“ basiert auf einer Fine Art Fotografie, die nachträglich mit Texturen und Pastelltönen bearbeitet wurde und kann direkt bei Saal Digital als Wandbild aus gebürstetem Alu-Verbund bestellt werden.

Verfügbar in den Größen: 15×10 cm (ohne Aufhängung) bis 120×80 cm. Weitere Optionen: Standard- oder HD-Druckverfahren und verschiedene Aufhängungen bzw. Schattenfugenrahmen.

Der Druck (Beispiel) weist folgende Merkmale auf:

  • 3 mm Aluminium-Verbundplatte
  • Die gebürstete Aluminiumoberfläche schimmert in hellen Bereichen des Bildes (silber oder gold)
  • 7-Farben-UV-Direktdruck
  • Stabil, steif und witterungsbeständig (geeignet zur Badezimmerdekoration)
  • Profil-Aufhängung, Standard-Aufhängung oder Schraubhalterungen erhältlich
  • Hohe Auflösung und Schärfe
  • Beeindruckende Farbintensität

Saal Digital bietet sichere Zahlungsmöglichkeiten und eine Zufriedenheitsgarantie. Die Lieferzeit beträgt: 5-7 Tage. Weitere Informationen auf saal-digital.de. Kontaktieren Sie mich auch gerne per E-Mail.

Hinweise: Unterschiedliche Computermonitore stellen Farben nicht exakt gleich dar, deshalb können diese leicht abweichen. Aus produktionstechnischen Gründen kann es zu einem minimalen Beschnitt der Seitenränder kommen. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf den Gesamteindruck des Bildes.

Hier kann das Wandbild käuflich erworben werden.

Wissenswertes über das Rotkehlchen

Das Rotkehlchen gehört zur Familie der Fliegenschnäpper und ist in ganz Europa weit verbreitet. Sein charakteristisches Aussehen und sein melodischer Gesang machen es zu einem ganz besonderen Vertreter der heimischen Vogelwelt. Die Körperlänge misst in etwa 12,5 bis 14 Zentimeter bei einem Gewicht von 16 bis 22 Gramm. Rotkehlchen sind leicht an der orangeroten Brust zu erkennen, die einen deutlichen Kontrast zu dem olivbraunen Rücken und den grauen Seiten bildet. An der Unterseite ist es weißlich bis hellgrau. Die Augen sind groß und dunkel, was dem kleinen Vogel einen neugierigen und freundlichen Ausdruck verleiht.

Erithacus rubecula (Rotkehlchen) sind in verschiedenen Lebensräumen anzutreffen, darunter Wälder, Gärten, Parks und Heckenlandschaften. Sie bevorzugen dichtes Unterholz und buschreiche Gebiete, wo sie Schutz und Nistmöglichkeiten finden und bleiben dort das ganze Jahr. Einige Populationen (aus kälteren Ländern) ziehen im Winter in südlichere Gefilde. Die Vogelart ist bekannt für ihr territoriales Verhalten, insbesondere die Männchen verteidigen ihr Revier energisch gegen Artgenossen. Sie sind bodennahe Nahrungssucher und ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Würmern, Spinnen und anderen kleinen Wirbellosen. Im Winter ergänzen sie ihre Ernährung mit Beeren und Samen.


Wandbild „Rotkehlchen im Winter“

An einem klaren und melodischen Gesang, der häufig in den frühen Morgen- und späten Abendstunden zu hören ist, kann man Rotkehlchen gut erkennen. Dieser dient zur Reviermarkierung und zur Anlockung von Weibchen. Beide Geschlechter singen, wobei der Gesang des Männchens lauter und variabler ist. Die Brutzeit des Rotkehlchens beginnt im Frühjahr und kann bis in den Sommer hinein dauern. Das Weibchen baut das Nest alleine. Es besteht aus Moos, Blättern und Gras und wird mit weichen Materialien wie Federn und Tierhaaren ausgekleidet.

Normalerweise legt das Weibchen fünf bis sieben Eier und bebrütet sie ungefähr zwei Wochen lang. Die Küken schlüpfen nackt und blind und werden von beiden Elternteilen gefüttert. Nach weiteren zwei Wochen sind die Jungvögel flügge und verlassen das Nest, bleiben aber noch einige Zeit in der Nähe der Eltern. Rotkehlchen haben für viele Kulturen eine besondere Bedeutung. In Großbritannien gilt es als Symbol für Weihnachten und erscheint häufig auf Weihnachtskarten und -dekorationen. In der Literatur und Poesie wird das Kehlchen oft als freundlicher und mutiger Vogel dargestellt.

Das Rotkehlchen ist keine unmittelbar bedrohte Tierart. Dennoch können Lebensraumverlust und intensiver Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft negative Auswirkungen auf seine Population haben. Die Erhaltung und Schaffung von naturnahen Gärten und Grünflächen, sowie der Verzicht auf schädliche Chemikalien tragen dazu bei, dass diese Vogelart in ihrer Vielzahl erhalten bleibt.

Das Wandbild kann hier bestellt werden.