Das Bild „Fliegende Kraniche“ basiert auf einer Fine Art Fotografie, die nachträglich mit Texturen und Pastelltönen bearbeitet wurde und kann direkt bei Saal Digital als Wandbild aus gebürstetem Alu-Verbund bestellt werden.
Verfügbar in den Größen: 15×10 cm (ohne Aufhängung) bis 120×80 cm. Weitere Optionen: Standard- oder HD-Druckverfahren und verschiedene Aufhängungen bzw. Schattenfugenrahmen.
Der Druck (Beispiel) weist folgende Merkmale auf:
- 3 mm Aluminium-Verbundplatte
- Die gebürstete Aluminiumoberfläche schimmert in hellen Bereichen des Bildes (silber oder gold)
- 7-Farben-UV-Direktdruck
- Stabil, steif und witterungsbeständig (geeignet zur Badezimmerdekoration)
- Profil-Aufhängung, Standard-Aufhängung oder Schraubhalterungen erhältlich
- Hohe Auflösung und Schärfe
- Beeindruckende Farbintensität
Saal Digital bietet sichere Zahlungsmöglichkeiten und eine Zufriedenheitsgarantie. Die Lieferzeit beträgt: 5-7 Tage. Weitere Informationen auf saal-digital.de. Kontaktieren Sie mich auch gerne per E-Mail.
Hinweise: Unterschiedliche Computermonitore stellen Farben nicht exakt gleich dar, deshalb können diese leicht abweichen. Aus produktionstechnischen Gründen kann es zu einem minimalen Beschnitt der Seitenränder kommen. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf den Gesamteindruck des Bildes.
Hier kann das Wandbild käuflich erworben werden.
Wissenswertes über Kraniche
Feuchtgebiete sind die bevorzugten Lebensräume der meisten Kranicharten. Diese Areale bieten reichlich Nahrung und geeignete Nistplätze. Anzutreffen sind sie in Sümpfen und Mooren – hier ist eine Fülle von Insekten, kleinen Wirbeltieren und Pflanzen vorhanden. Des Weiteren an Flussufern und Seen: Kraniche finden dort nicht nur Nahrung, sondern auch Wasser, das sie zur Aufrechterhaltung ihres Stoffwechsels benötigen.
Einige Arten, wie zum Beispiel der Kanadakranich, sind auch in offenen Graslandschaften und Steppen zu finden. Diese Gebiete bieten weite Flächen zur Nahrungssuche und somit auch reichlich Zugang zu Kerbtieren, Kleintieren und Grünpflanzen. Zudem ermöglicht ein freies Umfeld, mögliche Fressfeinde frühzeitig zu erkennen.
Mit der Ausweitung der Landwirtschaft haben sich einige Kranicharten auch an die Kulturlandschaften angepasst. Reis- und Maisfelder, Getreidefelder, Weiden bieten zusätzliche Nahrungsquellen, insbesondere während der Zugzeiten.
Ökologie
Die Ernährung von Kranichen variiert je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit. Sie ernähren sich von pflanzlicher Nahrung: Dazu gehören Wurzeln, Knollen, Samen und Früchte. Und auch von tierischer Nahrung, wie beispielsweise Fischen und Amphibien. Während der Brutzeit sind proteinreiche Nahrungselemente besonders wichtig für das Wachstum der Küken.
Die Fortpflanzung von Kranichen ist durchdacht. Dazu gehören beeindruckende Balztänze, die Sprünge, Flügelschlagen und Rufe beinhalten. Diese Tänze stärken die Paarbindung und spielen eine wichtige Rolle bei der Partnerwahl. Kraniche bauen ihre Nester meist in Feuchtgebieten, da sie dort gut geschützt sind. Das Nest wird aus Pflanzenmaterial gebaut und gut versteckt. Brutpflege: Beide Elternteile sind daran beteiligt. Die Eier werden abwechselnd bebrütet und die Küken werden gemeinsam gefüttert und geschützt.
Viele Kranicharten sind Zugvögel, die große Entfernungen zwischen ihren Brut- und Überwinterungsgebieten zurücklegen. Während einer Flugreise bilden sie v-förmige Formationen, die die aerodynamische Effizienz erhöhen und die Kommunikation innerhalb der Gruppe erleichtern. Auf ihren Zugrouten nutzen Kraniche bewährte Rastplätze, wo sie sich ausruhen und neue Energie tanken können. Diese Pausen sind entscheidend für den Erfolg eines Zuges.
Kraniche spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, dazu gehört bspw. die Verbreitung von Pflanzensamen. Das fördert die Biodiversität. Indem sie Insekten und kleine Nagetiere fressen, helfen sie, die Population dieser Tiere in Schach zu halten und unterstützen somit die Gesundheit der Ökosysteme.
Das Wandbild „Fliegende Kraniche“ kann hier bestellt werden.